Die Vorfreude auf die FIFA Weltmeisterschaft 2026, die erstmals in drei Ländern (USA, Kanada und Mexiko) ausgetragen wird und mit 48 Teams ein erweitertes Format feiert, ist bereits immens. Millionen von Fans weltweit fragen sich: Welche Teams haben sich bereits das begehrte Ticket gesichert? Während der Großteil der Qualifikationsspiele noch in vollem Gange ist, gibt es bereits einige sichere Teilnehmer, die feststehen.
Die Gastgeber: Die ersten festen Teilnehmer
Wie üblich sind die Gastgebernationen automatisch für das Turnier qualifiziert. Das bedeutet, dass sich folgende Länder ihre Teilnahme bereits ohne Qualifikationsspiele gesichert haben:
Diese drei Länder bereiten sich bereits intensiv auf die Austragung des größten Fußballturniers der Welt vor und werden bei der Eröffnung im Sommer 2026 dabei sein.
Der Weg zur Qualifikation: Ein globaler Überblick
Abgesehen von den Gastgeberländern kämpfen Teams aus sechs Konföderationen um die restlichen Plätze. Die FIFA Weltmeisterschaft 2026 wird mit 48 Teilnehmern die größte aller Zeiten, was auch eine Neuverteilung der Qualifikationsplätze mit sich bringt. Hier ist ein Überblick über die Verteilung der Startplätze:
Konföderation |
Feste Startplätze |
Playoff-Plätze |
AFC (Asien) |
8 |
1 |
CAF (Afrika) |
9 |
1 |
CONCACAF (Nord-, Mittelamerika & Karibik) |
3 (Gastgeber) |
2 |
CONMEBOL (Südamerika) |
6 |
1 |
OFC (Ozeanien) |
1 |
1 |
UEFA (Europa) |
16 |
0 |
Interkontinentale Playoffs |
2 (aus 6 Teams der Playoff-Plätze) |
Die Qualifikationsspiele haben in vielen Regionen bereits begonnen und versprechen spannende Duelle um die begehrten Plätze.
Aktueller Stand in den Konföderationen
Während die Qualifikationsrunden in vollem Gange sind, haben sich über die regulären Wege noch keine weiteren Teams qualifiziert. Die Prozesse sind oft langwierig und erstrecken sich über mehrere Phasen und Jahre. Hier ein kurzer Einblick:
- UEFA (Europa): Mit 16 festen Startplätzen hat Europa die größte Anzahl an Teilnehmern. Die Qualifikationsgruppen sind traditionell hart umkämpft, mit Fußballgrößen wie Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Italien und den Niederlanden, die alle fest entschlossen sind, dabei zu sein.
- CONMEBOL (Südamerika): Eine der härtesten Qualifikationen, da fast alle Teams das Potenzial haben, die Weltmeisterschaft zu erreichen. Nationen wie Brasilien und Argentinien gelten als Top-Favoriten, müssen sich aber gegen starke Konkurrenz wie Uruguay, Kolumbien und Ecuador durchsetzen.
- AFC (Asien): Die asiatische Qualifikation läuft in mehreren Runden, wobei die stärksten Teams wie Japan, Südkorea, Saudi-Arabien und Australien um die 8 direkten Plätze kämpfen.
- CAF (Afrika): Die afrikanischen Teams kämpfen um 9 direkte Plätze. Nationen wie Senegal, Marokko, Ägypten und Nigeria gehören zu den Favoriten, aber Überraschungen sind in Afrika immer möglich.
- OFC (Ozeanien): Diese Konföderation erhält erstmals einen direkten Startplatz, was für Teams wie Neuseeland eine große Chance darstellt, sich ohne den Umweg über die Interkontinentalen Playoffs zu qualifizieren.
Die Favoriten und Anwärter
Obwohl sich die meisten Teams noch nicht qualifiziert haben, gibt es doch eine Reihe von Nationalmannschaften, die aufgrund ihrer Historie, ihrer aktuellen Form und der Stärke ihrer Kader als heiße Anwärter auf eine Teilnahme gelten:
- ⚽ Deutschland: Als viermaliger Weltmeister immer ein Kandidat.
- ⚽ Brasilien: Der Rekordweltmeister aus Südamerika.
- ⚽ Argentinien: Der amtierende Weltmeister mit Lionel Messi.
- ⚽ Frankreich: Einer der stärksten Kader der Welt.
- ⚽ England: Mit einer jungen und talentierten Generation.
Diese und viele andere Top-Nationen werden ihre Fans durch die nervenaufreibenden Qualifikationsrunden führen, in der Hoffnung, sich einen Platz im erweiterten Feld der 48 Teams zu sichern.
Die Bedeutung der Interkontinentalen Playoffs
Ein besonderes Merkmal der WM 2026 Qualifikation sind die Interkontinentalen Playoffs. Hier werden zwei weitere Plätze ausgespielt, an denen jeweils ein Team aus fünf der sechs Konföderationen (alle außer UEFA) teilnimmt, plus ein zusätzliches Team aus der CONCACAF (als Gastgeber-Konföderation).
Fazit: Der Weg ist das Ziel
Stand jetzt haben sich lediglich die drei Gastgeberländer USA, Kanada und Mexiko für die FIFA Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert. Der Großteil der Welt muss noch um seine Teilnahme kämpfen, was die Qualifikationsspiele zu einem der spannendsten Aspekte des internationalen Fußballs macht. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, wenn die Teams auf allen Kontinenten um ihren Traum von der Weltmeisterschaft kämpfen. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie die Entwicklung – es wird zweifellos eine faszinierende Reise bis zur Endrunde 2026! 🚀